Forschungsstudie Friedhofswesen
Daten
Studie zum Potenzial von Friedhofsflächen und zum Wandel des Friedhofswesens
BMWSB/BBSR
Studie 2024
Auftraggeber Bundesinstitut für bau-, Stadt- und Raumforschung
mit Weeber & Partner GmbH
Studie
Die Studie untersucht die aktuelle Situation des Friedhofswesens in deutschen Städten und identifiziert Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Entwicklung im Kontext der kommunalen Grün- und Freiflächenplanung. Friedhöfe sind nicht nur Orte des Gedenkens, sondern auch Teil der städtischen Grüninfrastruktur, die ökologische und klimarelevante Funktionen erfüllt. Die demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen, wie der Anstieg pflegeleichter Bestattungsformen und der Bedarf an nicht-christlichen Bestattungen, führen zu einem verringerten Flächenbedarf und stellen die Friedhofsträger vor neue Herausforderungen. Es gilt, das Friedhofswesen wirtschaftlich tragfähig zu gestalten und die historischen sowie grünen Funktionen der Friedhöfe zu bewahren.
Die Studie skizziert verschiedene Strategien zur Weiterentwicklung von Friedhöfen. Dazu gehören die Schaffung pflegearmer Grabstätten, die Öffnung für multireligiöse Bestattungen und die Umnutzung von Friedhofsflächen für kulturelle oder soziale Zwecke. Auch die ökologische Gestaltung der Friedhöfe und ihre Integration in das kommunale Grünsystem bieten Potenziale. Friedhofsentwicklungskonzepte sollen dabei helfen, den zukünftigen Bedarf an Friedhofsflächen zu ermitteln, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und neue Bestattungsangebote zu schaffen. Dies ermöglicht eine nachhaltige und zukunftsorientierte Nutzung von Friedhofsflächen in städtischen Räumen.