Öffentliche Grünfläche und Wohnhof Ruppiner / Schönholzer Straße

Slick Slider
1/7
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/7
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/7
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/7
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/7
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/7
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/7
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)

Daten

Ruppiner / Schönholzer Straße
Berlin-Mitte
Bauherr RupSchön GbR
Planung 2005
Realisierung 2007
Leistungsphasen 1-8
Bausumme 83.000 €
Fläche 570 qm

KfW - Award 2007 - 4. Preis für Neubau und Außenanlagen

Auch in den Berliner Altbauquartieren entstehen durch kreative architektonische Ansätze neue Raumtypologien, die nach neuen Gestaltungsansätzen verlangen.

Ort und Aufgabe

Viele gründerzeitliche Baublöcke in Berlin wiesen aufgrund von Krieg und Mauerbau Lücken auf. So lag auch an der Ruppiner Straße in Mitte eine Blockecke mit drei Grundstücken im Jahr 2005 brach. In der lichtarmen Nordostecke galt eine Wiederbebauung lange Zeit als unattraktiv. Zanderroth Architekten fanden hier eine kreative Lösung: Für eine Baugruppe mit zwölf Bauherren errichteten sie Zwillingshäuser und hielten das eigentliche Eckgrundstück bewusst von Bebauung frei. So entstand ein 600 qm großer Platz, der als öffentliche Grünanlage gestaltet werden sollte.

Unser Konzept

Der neue Stadtplatz zeichnet sich durch ein anspruchsvolles ästhetisches Erscheinungsbild aus, das sowohl für die Anwohner als auch für die Öffentlichkeit attraktiv ist. Seine Gestaltung basiert auf dem Motiv kreisrunder Pflanzenscheiben – einerseits moderne Interpretation des für Berlin typischen gründerzeitlichen Schmuckplatzes, andererseits ideale Form für eine Zone, die in allen Richtungen durchquert wird.

Körper und Fläche

Den quadratischen Platz an der Straßenecke haben wir großflächig mit dem für Berliner Gehsteige typischen Granitmosaik gepflastert und somit als Erweiterung des öffentlichen Raumes kenntlich gemacht. Die vorhandenen Straßenbäume bilden zusammen mit einer neugesetzten, als Dach geschnittenen Platanenreihe die Platzkanten. Mit den Pflanzscheiben strukturieren wir die Platzfläche und geben ihr ein unverwechselbares Erscheinungsbild: Hohe Bambusstauden sind als zylindrische Körper im Raum präsent , Gräser erzeugen in ihrer Reduktion einen grafischen Charakter .

Ein Brunnen akzentuiert den Platz. Für den rückwärtigen privaten Garten wurde die Formen sprache des Platzes fortgeführt und mit Spiel-angeboten angereichert.